Besonders als Nähanfängerin ist es schwierig, sich im Stoffdschungel zurecht zu finden. Was ist das für ein Stoff, wofür kann ich ihn verwenden, wie verarbeite ich ihn korrekt? Mit der wachsenden Erfahrung erübrigen sich diese Fragen häufig, doch begegnen einem sicherlich immer mal wieder Stoffarten, die man noch nie verarbeitet hat und zu denen man mehr Infos möchte. Gerne möchte ich in diesem Stofflexikon – Blogbeitrag alle Stoffarten kurz vorstellen, die wir zur Zeit im Sortiment haben. So habt ihr ein kleines Nachschlagewerk, wenn ihr mal mehr über einen Stoff wissen möchtet.
Barkcloth
Der eigentliche, ursprüngliche Barkcloth (auf Deutsch „Rindentuch“) wird aus Baumrinden gewonnen und wird hauptsächlich in Uganda hergestellt. Wenn es sich nicht um das Original aus Baumrinde handelt, besteht der Stoff aus Leinen- oder Baumwollgewebe. Die Stoffe sind grobgewebt und imitieren so optisch den eigentlichen Barkcloth. Bei YingDesign findet ihr Barkclothstoffe aus 100% Bio-Baumwolle.
Der Stoff eignet sich perfekt für Kissen, Polsterbezüge, Hüte, Taschen, aber auch für Kleidungsstücke, die einen mittelschweren Stoff mit Stand vertragen wie z.B. Röcke, Hosen oder Jacken.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 80er/90er Universalnadel, mittlere Stichlänge (2,5-3mm)

Batist
Batist ist ein dünner, weicher und sehr feinfädiger Baumwollstoff in Leinwandbindung. Der Stoff ist nach seinem ersten Hersteller Jean Baptiste (oder je nach Quelle Baptiste Cambray) benannt. Er entwickelte im 13. Jahrhundert eine Methode, um besonders feinen Stoff zu weben. Teilweise wird auch das indische Wort „baftas“ (Bezeichnung für weissen Baumwollstoff) als Ursprung für den Namen angegeben. Obwohl der Stoff sehr leicht und luftig ist, gilt er als stabil.
Batist eignet sich vor allem für sommerliche Blusen, Hemden, Tücher oder Kinderkleidung. Je nach Nähprojekt sollte der Stoff unterfüttert werden, da er sonst transparent ist.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 60er/70er Universalnadel oder Microtexnadel (für ein gleichmässigeres Stichbild), kleine Stichlänge (2mm)

Baumwollfleece
Fleece ist ein gestrickter, dehnbarer Stoff, der auf beiden Seiten eine sehr weiche, flauschige Oberfläche besitzt. Bei der Herstellung werden die Garnschlingen aufgeschnitten und stark geraut, so dass die Fadenenden voluminös und wollig werden. Die Haptik erinnert ein wenig an ein Fell, dies erklärt auch den Ursprung des Namens: „Fleece“ bezeichnet im Englischen ursprünglich die abgeschorene Wolle von Schafen. Baumwollfleece fühlt sich viel weicher und kuscheliger als synthetische Materialien an, auch ist er atmungsaktiver.
Baumwollfleece eignet sich alleine oder als Futter für wärmere Kleidung, auch kuschelige Decken lassen sich daraus nähen.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 80er Universal-/Jersey-/Microtexnadel, mittlere Stichlänge 2,5-3mm

Canvas
Canvas ist ein dicht gewebter, grober, sehr fester Stoff in Leinwand- oder Panamabindung. Ursprünglich wurde er aus Hanf hergestellt, so leitet sich der Name von „Cannabis“ ab. Der Stoff ist sehr strapazierfähig und belastbar. Im Vergleich zu einem Baumwollstoff wirkt Canvas grob und rau, die Webstruktur lässt sich deutlich erkennen.
Canvas eignet sich für Taschen, Hausdeko wie Kissen, Sitzpolsterbezüge, Sitzsäcke oder Aufbewahrungskörbe, aber auch für Stoffschuhe (Espadrilles) oder Jacken.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 90er Universalnadel, grosse Stichlänge (3mm)

Chambray
Chambray ist ein dicht gewebter, dünner Stoff in Leinwandbindung. Der Stoff wurde nach dem Städtchen Cambrai in Nordfrankreich benannt, welches ein Zentrum der Leinenverarbeitung darstellte. Der Stoff hat farbige Kettfäden, die mit einem weissen Schussfaden verwebt werden – dadurch erhält er seine Optik. Der Stoff ist sehr leicht und kann in hellen Farbtönen leicht durchschimmernd sein.
Chambray eignet sich beispielsweise für leichte Hemden, Kleider, Röcke und Blusen.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 70er Universalnadel, kurze bis mittlere Stichlänge (2-2,5mm)


Cotton Lawn
Cotton Lawn ist ein leichter, feiner Baumwollstoff, der Batist und Voile ähnelt. Cotton Lawn ist dichter gewebt als die beiden Stoffe und ist somit auch weniger transparent. Er besteht (normalerweise) aus 100% Baumwolle und hat einen weichen, leicht seidigen Griff. Cotton Lawn tendiert weniger zum Knittern als andere Baumwollstoffe.
Der Stoff eignet sich für sommerliche Blusen, Kleider und Halstücher.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 60er/70er Universalnadel, kurze Stichlänge (2mm)

Double Gauze
Double Gauze besteht aus zwei Schichten feinster Baumwolle, welche durch Stiche in regelmässigen Abständen zusammengehalten werden. Die beiden Stofflagen liegen „hohl“ aufeinander und hängen nur punktuell zusammen, daher wird dieser Stoff auch als „Hohlgewebe“ bezeichnet. Double Gauze aus Baumwolle ist hauchzart und sehr weich und äusserst angenehm auf der Haut. Da der Stoff aus zwei Stofflagen besteht, ist er blickdicht. Mehr Infos zum Stoff finde ihr in diesem Blogbeitrag.
Double Gauze eignet sich für Halstücher, luftige Blusen, Kleider oder Sommerhosen, aber auch beispielsweise Dreieckstücher oder Sommerdecken für die Kleinsten. Inspiration findet ihr hier.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 70er Universalnadeln, mittlere Stichlänge (2,5mm)



Flanell
Flanell ist ein mitteldicker, nicht dehnbarer Stoff mit flauschiger Oberfläche. Er wird auf beiden Seiten angeraut und gebürstet, wodurch er seinen kuscheligen Griff erhält. Der Stoff ist saugfähig und hält warm.
Flanell eignet sich für Pyjamas, Hemden, Lätzchen, Decken und Küchentücher.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 80er Universalnadel, mittlere Stichlänge (2,5-3mm)

Interlock
Interlock ist ein dehnbarer, doppelflächiger Jersey. Die rechte und die linke Stoffseite sehen gleich aus, es sind kleine Rippen aus rechten Maschen erkennbar. Interlock rollt sich nicht wie Singlejersey zusammen, was die Verarbeitung sehr angenehm und einfach macht – perfekt für Anfänger, die sich an Jersey herantasten wollen! Er ist zwar dicker und robuster als Singlejersey, aber ganz besonders weich. Auch in der Dehnbarkeit unterscheiden sich die beiden Stoffe: Interlock ist weniger elastisch, da er aus 100% Baumwolle besteht und kein Elastan enthält.
Interlock eignet sich für Kleidung wie Shirts, Pumphosen oder Dreieckstücher.
Empfohlene Nadel: 70er/80er Jerseynadel oder 75er Stretchnadel, einen elastischen Jerseystich oder schmalen Zickzackstich wählen oder mit der Overlockmaschine nähen


Jacquard
Jacquardstoffe haben auf der rechten Seite charakteristische, eingestrickte Muster und werden auf speziellen Jacquard-Strickmaschinen hergestellt. Jacquard-Jersey ähnelt von der Struktur her dem Interlock: es ist ein eher dicker, fester Stoff, der leicht elastisch ist und einen doch weichen Griff hat. Die Jacquardtechnik hat eine ästhetische Funktion, aber auch eine praktische, da der Stoff durch die doppelte Stärke wärmer hält.
Jacquard eignet sich bestens für eher wärmere Kleidung wie Tunikas, Röcke, Kleider, Pullover, Strickjacken oder Schals.
Empfohlene Nadel: 80er/90er Jerseynadel, einen elastischen Jerseystich wählen oder mit der Overlockmaschine nähen


Jersey
Jersey ist eigentlich ein Sammelbegriff für gestrickte oder gewirkte Stoffe, die dehnbar sind. Häufig meint der Begriff jedoch Singlejersey, der eher dünn ist und bei dem man auf der rechten Seite die rechten Maschen und auf der linken Seite die linken Maschen sieht. Jersey dehnt sich in der Breite und enthält meist eine Elastanbeimischung von 2-8%. Der sogenannte „Slubjersey“ ist ebenfalls ein Singlejersey, der jedoch aus 100% Baumwolle besteht und dadurch weniger elastisch ist. Bei Wolljersey wurde der Baumwolle Wolle beigemischt und er wird meistens aus dickerem Garn hergestellt. Der Stoff ist ein bisschen dicker und grober als Baumwolljersey und die Maschen sind deutlich erkennbar. Piquéjersey weist ein kleinformatiges, plastisches Muster auf und wird zur Herstellung von Polohemden verwendet. Er ist aufgrund seiner Herstellungsart querelastisch.
Typisch bei Singlejersey ist, dass er sich nach dem Zuschneiden einrollt. Was ihr dagegen tun könnt, könnt ihr hier nachlesen. Noch mehr Infos und Tipps zu Jersey sowie seiner Verarbeitung findet ihr in den Blogbeiträgen vom 7. April und 21. April 2017.
Jersey eignet sich beispielsweise für T-Shirts, Langarmshirts, Röcke, Kleider, Unterwäsche, Leggings, Pumphosen, Mützen und Dreieckstücher.
Empfohlene Nadel: 70er/80er Jersey- oder Stretchnadeln, einen elastischen Jerseystich oder schmalen Zickzackstich wählen oder mit der Overlock nähen




Modal
Modal ist ein weicher, atmungsaktiver, sehr elastischer Stoff, der wenig knittert. Er ist ähnlich wie Viskose, doch unterscheiden sich die beiden Stoffe im Spinnverfahren und der Gewebeart. Modal wird aus Buchenholz gewonnen und die Herstellung ist ökologisch vertretbar, umweltfreundlich und ressourcenschonend. Der Stoff hat einen leicht seidigen Glanz und hat keinen Stand, aber fliesst wunderschön. Modal ist atmungsaktiv und das Tragegefühl auf der Haut äusserst angenehm. Mehr Infos zu Modal und seiner Verarbeitung findet ihr in diesem Blogbeitrag.
Modal eignet sich für alles, das schön fallend und figurumspielend sein soll z.B. für Kleider, Shirts, Tops oder Yogahosen. Auch Unterwäsche oder elegante Kleider können aus Modal genäht werden.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 70er Jersey- oder Stretchnadel, einen elastischen Jerseystich wählen oder mit der Overlock nähen, kleine Stichlänge


Popeline
Popeline ist ein feinfädiger, aber strapazierfähiger Baumwollstoff, der für fast alles verwendet werden kann. Popeline wurde im 14. Jahrhundert in Avignon, der Papststadt, erfunden. Von da leitet sich der Name ab (Französisch „pape“ für „Papst“). Charakteristisch ist eine kaum merkliche Rippenstruktur quer zum Fadenlauf. Popeline ist blickdicht und leicht bis mittelschwer, er hat einen eher festen, etwas steifen Griff. Der Stoff wird in einfacher Leinwandbindung genäht. Soft Popeline ist im Vergleich zu „normalem“ Popeline viel weicher und leichter.
Popeline eignet sich für Kleidung wie Hemden, Blusen, Röcke, Kleider, aber auch für Heimtextilien und Accessoires.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 80er Universalnadel, mittlere Stichlänge (2,5-3mm)


Plüsch
Plüsch ist ein warmer, dicker, flauschiger Stoff. Beim Wirken oder Weben entstehen Schlaufen, die danach aufgeschnitten werden. So hat Plüsch einen Flor mit mehr als 3mm Länge und erinnert ein wenig an ein Fell, die Hinterseite ist glatt gestrickt. Der Plüsch, den du bei YingDesign findest ist aus 100% Baumwolle gewirkt und ist leicht elastisch. Der Begriff „Plüsch“ leitet sich vom Französischen Wort „peluche“ ab, was Fluse oder Stofftier bedeutet.
Plüsch eignet sich für Jacken und Mäntel mit einfachen Schnitten, als dekorativer Besatz für Kragen oder Manschetten, für Plüschtiere, Babyartikel oder als Futter für wärmere Kleidung und Accessoires.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 90er Jerseynadel, mittlere Stichlänge (3-3,5mm)

Sweat
Sweat ist ein schwerer, dicker Stoff, der rechts glatt gestrickt ist. Auf der Vorderseite sind rechte Maschen und auf der linken Stoffseite sind linke Maschen sichtbar. Der wärmere Wintersweat ist auf der Innenseite angeraut und kuschelig, weshalb er auch Kuschelsweat genannt wird. Wenn die Schlaufen der linken Maschen auf der Rückseite deutlich sichtbar sind, handelt es sich um Sommersweat. Sweat ist in Querrichtung dehnbar und weniger elastisch als andere gestrickte Stoffe. Der Stoff ist weich und sehr bequem zu tragen.
Sweat eignet sich für Sweatshirts, Sweatjacken, Hoodies, Kleider, Hosen und auch Röcke.
Empfohlene Nadel: 80er/90er Jerseynadel, einen elastischen Jerseystich oder schmalen Zickzackstich wählen oder mit der Overlock nähen

Voile
Voile ist ein zartes, leichtes und feinfädiges Gewebe. Der Name kommt aus dem Französischen und heisst übersetzt „Schleier“ und beschreibt genau, was man sich unter diesem Stoff vorstellen muss. Voile wird in Leinwandbindung locker gewebt und hat einen leicht rauen Griff. Im Vergleich zu Batist fällt Voile weicher. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Voile teilweise leicht transparent.
Voile eignet sich für sommerliche Blusen, Kleider und Halstücher.
Empfohlene Nadel und Stichlänge: 60er/70er Universalnadel, kurze Stichlänge (2mm)


Nun hoffe ich, ich konnte euch mit diesem kleinen Stofflexikon einen kleinen Überblick über die verschiedenen Stoffarten verschaffen. Wenn ihr Fragen zu den Stoffen habt, meldet euch sehr gerne bei uns! Vielleicht habt ihr auch noch Inputs, was die Nadel- und Stichlängenempfehlung oder sonstige Verarbeitung der verschiedenen Stoffe betrifft? Wir freuen uns jederzeit über eure Kommentare!
Herzliche Grüsse
Aline
Vielen Dank! Eine echt gute Aufstellung mit hilfreichen Beschreibungen und schöne Fotos! Habe viel gelernt, merci!
Lg
Cheyenne
Danke dir vielmals Cheyenne, das freut uns sehr zu hören 🙂
Liebe Grüsse,
Christian vom YingDesign Team